Ernährung & Medizin 2008; 23(1): 20-25
DOI: 10.1055/s-2008-1074486
Originalia und Übersichten
© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Die LOGI-Methode

Eine maßgeschneiderte Ernährung bei Übergewicht, Metabolischem Syndrom und Typ-2-DiabetesThe LOGI®-methodA tailor-made diet in case of overweight, metabolic syndrome, and type 2 diabetesPeter Heilmeyer
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die LOGI®-Methode ist eine Ernährung mit reduziertem Kohlenhydratanteil (Energieverteilung: 20-25 % Kohlenhydrate, 45-50 % Fett, 25-30 % Eiweiß). Sie wirkt den Symptomen der Insulinresistenz entgegen, indem sie die glykämische Last reduziert und die Fettverteilung modifiziert (Erhöhung des Anteils einfach und mehrfach ungesättigter Fettsäuren). Übereinstimmend mit der internationalen Literatur zeigen Studien der Rehaklinik Überruh günstige Effekte dieser Ernährung auf Gewichtsreduktion, Lipid- und Glukosestoffwechselparameter. Bei Typ-2-Diabetikern führten diese Effekte zu einer Reduktion der pharmakologischen Therapie um 76 %. Eine weitere Studie zeigte, dass die LOGI-Ernährung die Fettverbrennung im Skelettmuskel erhöhte, wodurch sich die günstigen Effekte auf den Fettstoffwechsel und das Gewicht erklären lassen. In Übereinstimmung mit dem kürzlich veröffentlichten Cochrane-Report sind wir der Meinung, dass LOGI im Vergleich zu der derzeit in internationalen Richtlinien für das Metabolische Syndrom empfohlenen Ernährung günstigere Effekte zeigt.

Summary

The LOGI®-method is a low-carb nutrition (energy distribution 20-25 % carbohydrate, 45-50 % fat, 25-30 % protein). It counteracts the pathophysiological symptoms caused by insulin resistance by reducing glycaemic load and modifying fat distribution (increasing mono- and polyunsaturated fatty acids). Corresponding to the international literature, studies performed in the Rehaklinik Überruh showed favourable effects of this nutrition on weight reduction as well as lipid and glucose metabolism parameters in persons with type 2 diabetes. These effects lead to a reduction in dosage of pharmacological therapy of 76 %. Another study demonstrated that LOGI nutrition enhanced fat oxidation in the skeletal muscle, thus explaining favourable effects on lipid parameters and weight. In concordance to a recently published Cochrane Report, we assume that LOGI is a more favourable diet for the metabolic syndrome than what is currently proposed by international guidelines.

Literatur

Dr. med. Peter Heilmeyer

Leitender Arzt

Reha-Klinik Überruh

88316 Isny

Email: p.heilmeyer@rehaklinik-ueberruh.de